Aschenbrödel lebt mit ihrer Stiefmutter und deren Tochter auf dem Gut ihres verstorbenen Vaters; beide behandeln sie wie eine Dienstmagd. Eines Tages begegnet sie im Wald dem Prinzen, der ihr gefällt. Als ihr der Kutscher Vinzek drei Haselnüsse schenkt, die Zauberkräfte besitzen, gelingt es Aschenbrödel, als Jäger verkleidet, ihren Prinzen wieder zu sehen und als Schütze zu beeindrucken. Auch besucht sie unerkannt den Ball, auf dem der Prinz eine Braut wählen soll: Als Aschenbrödel in ihrem herrlichen Kleid den Saal betritt, verliebt er sich sofort in die unbekannte Schöne. Doch bleibt ihm nur ihr Tanzschuh, den sie beim Davoneilen auf der Schlosstreppe verliert. Mit ihm begibt sich der Prinz auf die Suche nach dem bezaubernden Mädchen.
Aschenbrödel (Cinderella) lives in her deceased father's manor with her stepmother and her stepsister; both treat her like a servant maid. One day she meets a prince in the forest and she falls for him. When coachman Vinzek gives her three hazelnuts which have magical powers, she is able to meet the prince again. Disguised as a hunter, she impresses him as a good shooter. She also visits the ball incognito, where the prince is supposed to choose a bride: When Aschenbrödel enters the hall in her beautiful dress, he immediately falls in love with her. Yet he is left only with her shoe, which she loses on the stairs when running away. With the shoe and a wish to see her again, the prince searches for the enchanting girl.
Regie: Václav Vorlíček. Assistenz-Regie: Michael Englberger, Jaroslav Pour. Regie-Assistenz: Peter Bohnenstengel. Buch: Bohumila Zelenková [= František Pavlíček] (Szenarium), Václav Vorlíček (Drehbuch); Hannelore Unterberg (Drehbuch-Mitarbeit). Dramaturgie: Marcela Pittermannová. Vorlage: Märchen »O Popelce« (1845) von Božena Němcová. Kamera: Josef Illík. Kamera-Assistenz: Adolf Hejzlar. Standfotos: Jaromir Komárek. Bauten: Alfred Thomalla, Oldřich Bosák. Ausführung: Werner Zieschang, Bohumil Nový. Kostüme: Günther Schmidt, Theodor Pištěk. Maske: Otto Banse, Hannelore Petzold, Vladimir Petřina. Schnitt: Barbara Leuschner, Miroslav Hájek. Ton: František Fabián, Gerhard Ribbeck. Musik: Karel Svoboda. Liedtexte: Jiří Štaidl. Ausführung: Filmový symfonický orchestr; Leitung: Štěpán Koníček. Gesang: Karel Gott (Tschechische Fassung). Musik-Titel: »Kdepak ty ptáčku, hnízdo máš?«.
Darsteller: Libuše Šafránková [Sprecherin: Dorothea Meissner] (Aschenbrödel), Pavel Trávníček [Sprecher: Peter Reusse, Petr Svojtka] (Prinz), Carola Braunbock [Spr.: Jaroslava Adamová] (Stiefmutter), Rolf Hoppe [Spr.: Otto Šimánek] (König), Karin Lesch [Spr.: Vlasta Fialová] (Königin), Daniela Hlaváčová [Spr.: Illelore Kuhnert] (Dora), Jan Libìček [Spr.: Ivan Malré] (Präzeptor), Vladimír Menšík [Spr.: Kurt Böwe] (Vinzek), Vítězslav Jandák [Spr.: Joachim Siebenschuh] (Kamil), Jaroslav Drbohlav [Spr.: Gerd Blahuschek] (Vitek), Ostara Körner (Gräfin Stauff, Mutter der Tänzerin), Míla Myslíková [Spr.: Waltraud Kramm] (Haushälterin), Lubomír Kostelka [Spr.: Willi Neuenhahn] (Schaffer im Hof), Miloš Vavruška [Spr.: Joachim Pape] (Jägermeister), Helena Rúžicková (Kleinröschen), Jan Šůs (Meier), Jiří Růžička [Spr.: Carmen Maja Antoni] (Küchenjunge), Ilona Jiricková (Barborka), Jiří Krytinař (Hofnarr), Joachim Pape, Gerd Funk, Karl-Helge Hofstadt (drei Würdenträger), Holger Eckert (Zeremonienmeister), Erika Stiska (Baronin von Eck), Danuše Mikulová (Mädchen mit Brathühnern), Jutta Molter, Aurora Pan (Ministergattinnen), Gertrud Adam (Magd), Matthias Molter, Ursula Möckel (Adlige).
Produktion: DEFA-Studio für Spielfilme, Potsdam-Babelsberg [KAG »Berlin«] / FSB Filmové studio Barrandov, Prag [Herstellungsgruppe Ota Hofman]. Herstellungsleitung: Ota Hofman. Produktionsleitung: Heinz Herrmann, Jiří Krejči. Aufnahmeleitung: Harald Andreas, René Lavecká. Drehzeit: Winter 1972/73. Drehort: DEFA-Studio Potsdam-Babelsberg; Außenaufnahmen: Schloss Moritzburg bei Dresden, Klatovy (Wasserburg Švihov). Länge: 86 min, 2354 m. Format: 35mm, Farbe, 1:1.66. Uraufführung: 1.11.1973, Prag; DDR-Erstaufführung: 8.3.1974, Berlin/DDR (Babylon); BRD-Erstsendung: 19.12.1975, ARD
Kopie: Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin.